Regionalia
Kaiserstuhl-
     Tuniberg
Mittwoch, 25. Dezember 2024
ISSN 2698-6949
www.Regionalia.de/kaiserstuhl-tuniberg
Zeitungen+Fernsehen für freies Wissen und wahre Information

Leser-Optionen

Artikel vorschlagen

NEU: 1-Klick Abo

Benutzer-Optionen

Services

 Service      Kontakt
  RSS     Impressum & Datenschutzerklärung
  Übersetzen

             

Weitere Ausgaben

DIE MODERNE ZEITUNG
Regionale Online-Nachrichten

Fremde Anzeigen

Noch kein Kommentar. Ersten Kommentar schreiben
News

Kaiser-Koch setzt sich auf den Kaiserstuhl: Befreit Stephan Köpfer Multi-Millionär Hans-Peter Männer von seinem Steinbuck-Flop?

Die Köpfers kommen: Auf den Bischoffinger Steinbuck (Bild: Regionalia)

Die Sonne geht wohl bald auf dem Bischoffinger Steinbuck auf: Stephan Köpfer, der Sonnen-Wirt von Schelingen, steigt auf den gastronomischen Olymp des Kaiserstuhls. Befreit Köpfer den Multi-Millionär Hans-Peter Männer von seinem gescheiterten Höhenflug in die heimische Luxus-Gastronomie? Er will Männer den Hotelklotz auf dem Steinbuck von Bischoffingen abkaufen. Der Ex-Fabrikant von Kunststoffwerkzeugen hatte zuvor bereits seine Steinbuck-Stube aufgegeben und sie an den Sasbacher Küchenchef Uwe Reichmann verpachtet. Auf dem großen Steinbuck-Areal blieb er einstweilen sitzen. Emsig versuchte Männers neuer Adlatus, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Uwe Hein, für Männer einen Käufer zu finden. Der emotionale Flop des Ex-Fabrikanten im Sonnen-Land musste weg. Männers Berater Uwe Hein, Vorsitzender des FKK-Vereins „Sportbund Sonnland“, wurde auf der sonnigen Schelinger Höhe fündig: Beim Sonnen-Wirt.

Köpfer hat Talent. Deswegen wählte ihn unsere Redaktion schon im Mai 2013 zum „Kaiser-Koch“. Mit der Steinbuck-Übernahme emanzipiert sich der Jungunternehmer und steigt jetzt selbst in die erste gastronomische Liga auf. Köpfer hat begriffen, dass die „Könige des Kaiserstuhls“ ihren Lakaien nicht ihre besten Geschäfte überlassen, sondern nur die Brosamen. Ohne das Potential von lukrativen Gesellschaftsveranstaltungen und Hotel-Übernachtungen wäre Köpfer ein kleiner „Koch à la carte“ geblieben. Jetzt darf Köpfer Herr an der schönsten und vermutlich bald auch feinsten gastronomischen Adresse am Kaiserstuhl werden.

Beim Notar waren Männer und Köpfer noch nicht, doch Köpfer soll kaufen wollen. Köpfer war schon mehrfach vor Ort und hat mit Bauexperten über die notwendigen Instandsetzungen gesprochen. Nach Informationen unserer Zeitung soll Georg Selinger, Vorstand der Sparkasse Staufen-Breisach, Köpfer die Finanzierung des „Männer-Deals“ in Aussicht gestellt haben. Günstiger kann Köpfer nie mehr an die „Perle im Kaiserstuhl“ kommen.

Regionalia, die neue Zeitung für freie Informationen und Meinungen, berichtet noch heute über den verabredeten Deal. 


Die Köpfers: Von Kaiser Otto zum flotten Sonnen-Otto.

Nach dem Tod seines Vaters (1981) übernahm Otto Köpfer die Sonne. Der gelernte Koch und Hotelkaufmann wurde in der Region bald (auch als Wirt beim SC Freiburg) durch seine feinen Speisen und seinen Witz und Humor bekannt. Und am Kaiserstuhl sagte man bald über den tüchtigen Koch: „Geh zum Essen zum Otto, dann bekommst du keinen flotten Otto“. Otto Köpfer war Koch und Gastronom mit Leib und Seele, er machte aus der "Sonne" einen Vorzeigebetrieb. Kaiser Otto III. selig, der dem Kaiserstuhl seinen Namen gab, wäre an seinem Gerichtstag in Leiselheim bestimmt bei  Koch Otto eingekehrt.  Otto Köpfer ist  mit einer Friseurmeisterin verheiratet und  war früher nebenbei auch noch erfolgreich als Getränkehändler tätig. Seinen größten "Clou" verpasste er aber, als er sich von seiner Beteiligung am gemeinsamen Tiefkühl-Backwarenwerk des Bäckers Suhr aus Achkarren verabschiedete. Nach Anfangsschwierigkeiten lief das Geschäft mit vorgegorenen und eingefrorenen Teiglingen, die später einfach und schnell vor Ort aufgebacken werden können, bestens. Suhr hatte Erfolg und verkaufte seine Firma später (angeblich für einen zweistelligen Millionenbetrag) an das Schweizer Unternehmen des Pioniers Alfred Hiestand. Hiestand & Suhr handeln in Achkarren inzwischen mit rund 800  verschiedenen Tiefkühl-Backwaren. Köpfer schaute beim Suhr-Deal sprichwörtlich "in die falsche Backröhre"  und trennte sich zu früh von seinem Engagement.

Im Jahre 2008 übernahm Sohn Stephan Köpfer mit seiner Frau Christina die "Sonne" in der dritten Generation. Das Gasthaus und seine Küche wurden renoviert und umgebaut. Im Holzkohleofen der Sonnen-Küche wird aber nach wie vor die berühmte „Schelinger Zwiebelewaje“ gebacken. Das „Emma und Paul-Stüble“ erhielt ein moderneres Gesicht und es wurden neue Gästezimmer eingerichtet. Stephan Köpfer will diesmal, nicht wie damals sein Vater, seinen größten "Clou" am Kaiserstuhl verpassen.

Self-made mans:  Die Köpfers können auch selber kochen.

So wie die ganz groß gewordenen Freiburger Gastronomen Roland Burtsche und Hansjörg Dattler, so kann auch Stephan Köpfer selber kochen. Er ist gelernter Koch und Konditor. Köpfer führte seinen Landgasthof „Zur Sonne“ bisher trotz der räumlichen Beschränkungen mit beträchtlichem Erfolg. Doch große Gesellschaften konnte er nicht bewirten. Um den Umsatz zu steigern, war er auf das Catering seiner Leckereien in fremde Lokale angewiesen. Dabei waren ihm die guten Beziehungen seiner Schwester Eva-Maria Köpfer zum Bischoffinger Weingut Abril durchaus nützlich.

Image-Anleihen beim Fußball:  Herdflucht von Köchen schmeckt Feinschmeckern nicht.

Bekanntlich kann man auf Dauer nicht mehreren Herren dienen. Auf die Frage von Restaurant-Besuchern, wo denn Chefkoch Stephan Köpfer ist, gibt es in der Sonne öfters diese Antwort: „Er ist nicht da“. Oder einfach nur: „Fußball“. Nach Kundenaussagen "verzettelte" sich Köpfer wegen seiner häufigen Abwesenheit für seine Fußball-Leidenschaft und fehlte oft am Herd. Er hat wohl nicht verkraftet, dass er selbst kein Fußball-Star wurde. Mit einem Verein der Fußball-Köche versuchte er, Image zu generieren. Er lieh sich die Berühmtheit von Stars um den SC Freiburg und die Bundesliga. Er veranstaltete mit den Fußball-Köchen Pressekonferenzen, Pressefrühstücke, Benefiz-Veranstaltungen, Fußballspiele und „Tombolas“ mit Sponsoren und fremden Einzahlern; doch sie wurden nicht der große Hit. Köpfer nannte, wie so viele, Fritz Keller zwar seinen ganz großen Duz-Freund, doch er blieb in seinem großen Ego-Schatten. Köpfer durfte schon mal für Keller kochen, doch die ganz großen Geschäfte behielt Keller üblicherweise für sich. Die häufige Köpfer-Abwesenheit wegen Fußball und Spieler-Partys verärgerte angeblich nicht nur Köpfers Kunden, sondern auch seine Frau. Doch es war das Glück des „wilden Köpfers“, mit Jürgen Eck über einen hervorragenden Koch zu verfügen. Was Alfred Klink für Roland Burtsche ist, das ist Eck für den Sonnen-Wirt. Wenn Stephan Köpfer jetzt den großen Steinbuck übernehmen sollte, dann dürfte auf ihn auch eine große Aufgabe zukommen. Dann muss sich Köpfer diese Weisheit vertraut machen: Große Köche dürfen nie durch Abwesenheit glänzen. Zahlende Feinschmecker wollen den Koch am Herd und den Wirt im Gasthaus sehen. Seine Abwesenheit "schmeckt" den Gästen nicht.Roland Burtsche und Hansjörg Dattler lieferten den Beweis für die Bedeutung von Kunden-Präsenz in Permanenz: Auf ihrem Erfolgsweg gab es keine Zeit für Fußballspiele, sondern nur Zeit für ihren Dienst am Gast.

Mehrere Interessenten für den Steinbuck.

Nach Informationen unserer Zeitung hat Hans-Peter Männer inzwischen mehrere Interessenten, die am Erwerb des alten Hotelkomplexes mit der tollen Aussichtslage im Bischoffinger Weinberg interessiert sind. Darunter ist auch ein expansionsfreudiger Freiburger Gastronom. Dieser „schlegelte“ Männers Männern schon sein angebliches Interesse an der Steinbuck-Immobilie entgegen. Der u.a. von der Sparkasse Freiburg finanziere Expansionist ist auf dem Weg, mit einem kleinen Gastro-Imperium Roland Burtsche die Rolle als „Hotel-König“ und Hansjörg Dattler die Rolle als „Restaurant-König“ von Freiburg streitig zu machen. Mit von der Partie soll auch ein potenter Weingutbesitzer sein. Er will angeblich Franz Keller selig kopieren und seinem Erben Fritz Keller ebenfalls einen „Mischbetrieb“ entgegen setzen. In ihm soll ebenfalls produziert, gehandelt, bewirtet und übernachtet werden.

Mit dem Steinbuck hätte er - mitten im Weinberg - eine viel schönere Lage und Aussicht als die Kellers mit ihrem „Schwarzen Adler“. Und zur Vermarktung der Weine hätte der Steinbuck wohl auch mehr Charme als die als kalter industrieller und grauer Betonklotz daherkommende „Keller-Burg“. Jetzt darf man gespannt sein, ob Köpfer das Köpfchen hat, um zuzuschlagen oder ob es beim Steinbuck-Deal noch (kurz vor Toreschluss) zu einer „Bieterschlacht“ kommt.

Autor des Artikels: Werner Semmler

  (Kaiserstuhl-Tuniberg, Artikel-Nr. 9937 ISSN 2698-6949)

Angelegt am 18.09.2014 12:49.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Anonymer Hinweis zum Artikel
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr

 

Um Kommentare zu schreiben müssen Sie angemeldet sein.

0 Kommentar(e)

 


Seitenanfang

© 2009-2021 Regionalia – Regionale Online-Nachrichten – Zeitungen+Fernsehen für freies Wissen und wahre InformationImpressum & Datenschutzerklärung

25.12.2024 07:08:33
Ihre IP-Adresse: 3.141.201.92